Zum Hauptinhalt springen

OGS-aktiv – weil Bewegung mehrWERT ist

Nachdem der DJK Landesverband NRW e.V. die Neukonzeption des Projekts „KiTa-aktiv – weil Bewegung mehrWERT ist“ erfolgreich umsetzen konnte, wurde dieses Angebot im Juli 2023 um das Projekt „OGS-aktiv – weil Bewegung mehrWERT ist“ erweitert. Dabei knüpft der DJK Landesverband NRW e.V. an die wertvollen Erfahrungen der vergangenen Jahre an und reagiert auf die aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich.

Mit dem Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 rückt das Thema Ganztagsbetreuung zunehmend in den Fokus. Fachverbände aus dem Sport und große freie soziale Träger haben erkannt, dass Bewegung in Bildungsangeboten und Qualifizierungsmaßnahmen bisher unterrepräsentiert ist, obwohl sie immense Chancen bietet. Eltern äußern verstärkt den Wunsch nach mehr Bewegungsangeboten für ihre Kinder, und die Kinder selbst möchten mehr Zeit mit Gleichaltrigen verbringen. Diesen Wünschen kommen Projekte, ausgebildete Fachkräfte und Übungsleiter*innen mit Bewegungsangeboten einfach und effektiv nach.

Das Projekt „OGS-aktiv – weil Bewegung mehrWERT ist“ knüpft an die Erfolge von „KiTa-aktiv“ an und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter. Es besteht aus drei zentralen Bausteinen:

  1. Fortbildungen für Fachkräfte
  2. Themenbezogene Bewegungsangebote
  3. Zertifikatsausbildung zur „Fachkraft für ganzheitliche Bewegungsförderung“ für OGS-Mitarbeiter*innen

Auf diese Weise soll die Qualität der Ganztagsbetreuung in NRW weiter gesteigert werden.

Seit November 2024 verfügt der DJK Landesverband NRW e.V. zudem über ein von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziertes Bewegungskonzept mit dem Titel „Allgemeine Bewegungsförderung und Stärkung der Sozial- und Selbstkompetenzen von Kindern im Grundschulalter“. Dieses Angebot wird in den kommenden Jahren an Schulen und in Vereinen etabliert; darüber hinaus werden Referentinnen geschult, die als Multiplikatorinnen agieren. Die ZPP-Zertifizierung gewährleistet, dass die Kursinhalte wissenschaftlich fundiert und qualitativ hochwertig sind, was wiederum eine Kostenübernahme durch Krankenkassen ermöglicht. Für Eltern und Schulen bedeutet ein ZPP-gefördertes Projekt den Vorteil, dass es klaren Qualitätsstandards entspricht und eine nachweisbare Wirkung im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention aufweist.

Zusätzlich zu den ZPP-Angeboten führt der DJK Landesverband NRW e.V. auch individualisierte Bewegungsprojekte für die OGS durch, die beispielsweise im Rahmen von Programmen wie Startchancen NRW genutzt werden können. Dadurch entsteht eine flexible Lösung, um passgenau auf die jeweiligen Bedürfnisse vor Ort einzugehen.

Durch die Projekte des DJK Landesverband NRW e.V. erhalten die Kinder im Ganztag Möglichkeiten, die über den regulären Lehrplan hinausreichen. Neben der Förderung sportmotorischer Fähigkeiten liegt dabei ein besonderer Fokus auf dem sozial-emotionalen Lernen, um ein verbessertes Miteinander zu ermöglichen. Langfristig wird so dem wachsenden Bewegungsmangel und dem steigenden Medienkonsum entgegengewirkt.

Ein zentraler Ansatz des Projekts „OGS-aktiv – weil Bewegung mehrWERT ist“ besteht zudem darin, Bewegungszeit als aktive Lernzeit zu verstehen und in den Ganztag zu integrieren. Damit entspricht das Projekt den Bedürfnissen von Kindern und Eltern und stärkt nachhaltig die Bewegungsförderung in der Ganztagsbetreuung.

Ziel ist es, einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder zu leisten – sowohl in körperlicher als auch in sozial-emotionaler Hinsicht – und sie optimal auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.

Bei Fragen wenden Sie sich / Ihre euch gerne an unseren Referenten und Fachkraft für OGS Ole König - ole.koenig@djklvnrw.de - +49 1573 7750488

 

  • Wie ist die Ausbildung zur Fachkraft für frühkindliche Bewegungsförderung aufgebaut?

    Die Zertifikatsausbildung umfasst insgesamt 70 Lerneinheiten. Neben einem Grundlagenmodul, das sich aus 45 Lerneinheiten zu den Schwerpunkten Bewegung, Bildung, Gesundheit zusammensetzt und für alle verpflichtend und identisch ist, belaufen sich 10 Lerneinheiten auf den konzeptionellen Bereich. Für die weiteren 15 Lerneinheiten können 2-3 Themen aus den Wahlmodulen ausgewählt werden. So können die Einrichtungen sich bei Inhouse-Schulungen entsprechend ihrer Schwerpunktsetzung spezifische Themen aussuchen.

    Das Grundlagenmodul setzt sich u.a. aus folgenden Themenschwerpunkten zusammen:

    • Werte im Sport
    • Stärkenorientierte Bildungsarbeit 
    • Bewegung
      - Psychomotorik
      - Methodik der sportmotorischen Grundfertigkeiten
      - Spiele zur Förderung des Sozialverhaltens 
      - Koordinative Fähigkeiten 
    • Bildung 
      - Sprache und Naturwissenschaften in Bewegung
      - Frühkindliche Restreflexe
      - NeuroKinetik®
    • Gesundheit
      - Gesundheitsbegriffe und -modelle
      - Entspannung für Kinder
      - Mitarbeiter Gesundheit in Theorie und Praxis 
    • Konzeptionelle Umsetzung 


    Genauere Informationen zu den Wahlmodulen findet ihr hier.

  • Wie wird man bewegungsfreundliche DJK-KiTa?

    Wenn untenstehende Anforderung erfüllt sind, kann die Einrichtung das Zertifikat „KiTa-aktiv – weil Bewegung mehrWERT ist“ – Bewegungsfreundliche DJK KiTa erhalten. Somit wird die Nachhaltigkeit garantiert.

    • Das pädagogische Konzept der Einrichtung weist der Bewegung und dem kindlichen Spiel eine hohe Bedeutung im Kindergartenalltag zu und betont entsprechende vielfältige Angebote zur Unterstützung einer ganzheitlichen Entwicklung der Kinder.
    • Die Einrichtung ist bewegungsfreundlich gestaltet und verfügt über einen geeigneten Bewegungsraum/Mehrzweckraum sowie über ein entsprechend gestaltetes Außengelände.
    • Pro Gruppe hat mindestens eine Person die Sonderausbildung "Fachkraft für frühkindliche Bewegungsförderung" absolviert oder verfügt über eine vergleichbare Ausbildung (motopädische oder heilpädagogische Ausbildung).
    • Die Einrichtung ermöglicht den Kindern möglichst viel Bewegungszeit in der täglichen Durchführung von offenen und angeleiteten Angeboten.
    • Mindestens einmal pro Jahr führt die Einrichtung eine Elterninformation zur Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung der Kinder durch.
    • Alle zwei Jahre findet ein Reflexionsgespräch mit dem DJK im Sinne eines Erfahrungsaustausches statt
  • Wieso ist unser Maskottchen ein Pinguin?

    Was hat ein Pinguin mit Bewegung zu tun?

    Zugegeben Pinguine sind nicht die Tiere, die dazu einladen direkt an Bewegung und Sport zu denken. Sie sind die Tiere, die aufrecht stehen wie der Mensch, Federn haben wie Vögel, Flossen wie Fische und dabei wie Enten durch die Gegend watscheln, weil sie keine Knie haben. Sieht man Pinguine aber im Wasser, wird einem schnell klar, dass sie etwas mit Bewegung zu tun haben.

    Die Stärke der Pinguine ist das Element Wasser, dort sind sie in IHREM Element, können bis zu 500m tief tauchen und 25km/h schnell schwimmen. Nehmen wir uns also die Zeit und gehen auf Schatzsuche, um die Stärken unserer Kinder zu erkennen und ihnen die Möglichkeit zu bieten sich in ihrem Element zu bewegen.

  • Wahl-Module Zertifikatsausbildung

    Die Zertifikatsausbildung umfasst insgesamt 70 Lerneinheiten. Neben einem Grundlagenmodul, das sich aus 45 Lerneinheiten zu den Schwerpunkten Bewegung, Bildung, Gesundheit zusammensetzt und für alle verpflichtend und identisch ist, belaufen sich 10 Lerneinheiten auf den konzeptionellen Bereich. Für die weiteren 15 Lerneinheiten können 2-3 Themen aus den Wahlmodulen ausgewählt werden. So können die Einrichtungen sich bei Inhouse-Schulungen entsprechend ihrer Schwerpunktsetzung spezifische Themen aussuchen. Die Auswahl der unterschiedlichsten Module findet ihr HIER.

  • Teamtage für Mitarbeiter:innen

    ein-tag-fuer-unser-team 

    Wir bieten neben den Wahlmodulen für Aus-und Fortbildung auch Teamtage für alle Mitabeiter:innen in Ihrer Einrichtung an. Aktuell können Sie unter folgenden Teamtagen auswählen:

    Werte erleben - Der „mehrWERT-fürs-Team-Tag“  

    In unserem Arbeits- und Privatleben orientieren wir uns tagtäglich an Werten. Darunter – manchmal vielleicht bewusst, manchmal eher unbewusst – auch solche, die wir als „christliche Werte“ kennen. Aber welche Werte spielen eigentlich für jeden einzelnen von euch die größte Rolle und welche Werte bestimmen die Arbeit in eurem Team? Ausgehend von einem christlich orientierten Menschenbild kann man Werte vor allem auch in und durch die Bewegung erlebbar machen. Wir möchten uns gemeinsam mit euch auf Schatzsuche begeben und ausgehend von euren individuellen Werten die Werte erlebbar machen, die den mehrWERT für euer Team darstellen.

    Bibelyoga – Die Bibel ganzheitlich erleben

    Biblische Geschichten lassen sich wunderbar über Bewegung erfahren und mit Übungen aus dem Yoga-Bereich kombinieren. Was haben Josef, Maria und viele andere biblische Figuren in existentiellen Lebenssituationen gedacht, gefühlt oder wie sind sie mit schwierigen Situationen umgegangen? Situationen, die auch wir im Alltag immer wieder zu meistern haben. Über den Zugang der Bewegung und des Yogas kommen wir den Menschen der Bibel berührend nah und haben die Möglichkeit, sowohl ihr als auch unser Leben nochmal neu zu entdecken. Freut euch auf einen bewegten und bewegenden Tag mit ganz neuen Einblicken in die Biblische Geschichte und die Yoga Praxis. 

    Mit dir im Gleichgewicht? – Was Stand-Up-Paddling und Glaube miteinander zu tun haben (können)  

    Wenn wir uns auf dem SUP-Board über das Wasser bewegen, ist es wie ein „Sich-Tragen-Lassen“ ohne festen Boden unter den Füßen. Es gibt Wellen, falsche Bewegungen oder plötzliche Windveränderungen, die uns aus dem Gleichgewicht bringen und zum Fall bringen können. Wenn wir aber einen festen Stand finden, unsere Kräfte richtig verteilen und auf das Brett vertrauen, wird die Wahrscheinlichkeit des Fallens deutlich minimiert. Welche Situationen im Alltag bringen mich aus dem Gleichgewicht? Wie kann ich einen festen Stand behalten? Welche Situationen bringen meinen Glauben aus der Balance? Welche haben mich so bestärkt, dass ich auf Gott vertrauen kann? Und wie gehen wir mit diesen „Balanceakten“ in unserem Team um? Während und nach den ganz praktischen Erfahrungen beim Stand-Up-Paddling möchten wir über diese Fragen nachdenken und ins Gespräch kommen.

    Fragen Sie uns einfach nach den TEAMTAGEN - eine etwas andere Auszeit für Ihre Mitarbeiter:innen Wir helfen Ihnen gerne weiter.

     

  • Freie Stellen

    Aktuell gibt es keine freien Stellen.