Jedes Kind muss im Laufe des Lebens viele verschiedene Fähigkeiten entwickeln. Neben den Geistigen, sollten dabei jedoch die körperlichen Fähigkeiten nicht vergessen werden, denn der Geist sowie der Körper sollten stets im Gleichgewicht miteinander sein. Um das volle Potenzial der körperlichen Fähigkeiten in den Bereichen der Kraft, der Ausdauer oder auch der Geschwindigkeit ausnutzen zu können, bedarf es einer guten Koordination.
Immer wieder zeigt sich, dass viele Kinder nicht in der Lage sind, einfachste Koordinationsübungen zu meistern. Dies lässt sich bereits im Kindergarten beobachten. Nicht wenigen Kindern fehlt das nötige Gleichgewichtsgefühl, um sicher auf einem Bein stehen zu können.
Doch auch in der Grundschule lassen sich etliche Defizite feststellen. So fällt es zahlreichen Grundschülern schwer, sich und ihren Körper einzuschätzen. Filigrane Tätigkeiten wie das Schuhe binden sollten eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, sind es allerdings leider nicht.
Um im Laufe des Lebens nicht nur im Schulsport punkten zu können, sondern ein gutes Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln, ist das Erlernen von koordinativen Fähigkeiten essenziell.
In diesem Wahlmodul lernt ihr theoretischen Grundlagen der Koordination im Kindesalter kennen, erfahren was der „DORFKRUG“ mit der Thematik zu tun und kriegen praktische Beispiele wie die einzelnen koordinativen Fähigkeiten gezielt trainiert werden können.